BAUEN FÜR MACHT UND SICHER­HEIT: IN EUROPA IST DAS MITTEL­ALTER DIE BLÜTEZEIT DES BUR­GEN­BAUS


INHALT
Burgen erforschen ist gar nicht so leicht. Denn wenn über­haupt, dann haben sie als Ruinen über­dauert. Nicht eine einzige Burg ist mit ihren Innen­räumen so er­halten geblieben, wie sie im Mittel­alter einmal aus­ge­sehen hat. Oft deu­ten nur noch Boden­wellen auf ihren Stand­ort hin. Wie sie wirk­lich ausgesehen haben, wer dort wie gelebt hat, lässt sich nur mit Aus­gra­bun­gen, his­to­rischen Ab­bil­dun­gen, Texten, Helden­epen, Ge­setzes­sammlun­gen, In­ven­tar­lis­ten, Daten­ban­ken, neuen Techno­logien und viel Geduld heraus­finden.

MACHT UND SICHER­HEIT
x
WÄLLE UND GRÄBEN
x
MAUERN, PA­LI­SA­DEN, WEHR­TÜRME
DAS MITTEL­AL­TER BEGINNT
x
HUNNEN UND UNGARN
x
BEWOHNTE BURGEN
x
KARL DER GROSSE
x
PFALZEN
x
BUR­GEN­ORD­NUNG
x
WALL­ANLAGEN
(FAST) JEDER WILL EINE BURG
x
BUR­GEN­BAU
x
BLÜTE­ZEIT
x
KAI­SER BAR­BA­ROSSA
x
STRA­TE­GISCHE OR­TE
x
REICHSBURG BERENSTEIN
x
TRUTZBURG NIDEGGEN
HIERARCHIEN DER MACHT
x
KIR­CHEN­FÜRS­TEN
x
KÖNIG OTTO IV.
x
NEUE BUR­GEN­BE­SIT­ZER
x
VERTEIDI­GUNG
x
ANGRIFF
x
SCHIESS­PUL­VER
x
KANONEN
x
BATTERIE­TÜR­ME
x
FESTUNGEN
x
BURGEN­ROMAN­TIK
x
ERSTE DENK­MAL­PFLE­GE
x
RES­TAU­RIE­RUNG


Überall, wo Menschen leben, ver­tei­di­gen sie ihren Besitz auch schon in der frühen Ge­schich­te. Sie schüt­zen sich hinter Wällen und Gräben.


Der schon von Natur aus imposante Berg wird durch die mit Kalk­stein ver­blen­deten Pfos­ten­schlitz­mauern ge­glie­dert. Sie sind so an­gelegt, dass sie beim Blick aus der Ferne den gleichen vertikalen Ab­stand auf­wei­sen – ein ein­drucks­volles Sym­bol von Macht und Reich­tum. Die Mauer auf dem Foto ist eine Re­kon­struktion.

Es werden schon sehr früh Mauern, Palisaden und Wehrtürme gebaut. Dabei han­delt es sich aber nicht von Anfang an um be­wohn­te Bauten.


Ab 476 nach Christus geht das antike ‹Imperium Romanum›, das Römische Reich, unter. Zahlreiche kulturelle, wissenschaft­liche, technische und künstlerische Errungenschaften geraten langsam in Vergessenheit. Das gilt auch für die Baukunst.


Die Hunnen dringen aus dem Osten ein. Das No­maden­volk aus Asien treibt viele Menschen vor sich her. Die Völker­wan­de­run­gen, die dadurch ent­stehen, bringen viel durch­ein­ander, schaffen aber gleich­zeitig auch Neues. In Mittel­europa verbreitet sich zum Beispiel der christ­liche Glaube. Ein­fluss­reiche Per­sön­lich­keiten lassen sich taufen und verteidigen ihren Glauben – auch mit Gewalt.


Möglicherweise sieht die Route der Hunnen etwa so aus. Für die Strecke vom Kaspischen Meer bis nach Gallien brauchen sie rund 300 Jahre.

Die Ge­walt im Mittelalter hat Ein­fluss auf die Archi­tek­tur: Die ers­ten be­wohn­ten Bur­gen werden er­rich­tet.


Karl der Große ist zunächst König der Fran­ken und ab 800 Kaiser. Er erwei­tert sein Reich durch Er­ober­ungs­kriege zum West­fränkischen Reich. Nach dem Tod seines Sohnes wird es unter seinen drei Enkeln aufgeteilt. Aus einem der Drittel, und zwar dem Ost­frän­kischen Reich, bildet sich später das Heilige Römische Reich.


Ab der karo­lin­gischen Zeit ent­stehen Bur­gen, die Wehr- und Wohn­funk­tion vereinen und zum Teil auch als große kultu­relle Zen­tren mit eige­nen Ge­lehr­ten­schulen und Biblio­the­ken dienen. Sie werden als Pfal­zen be­zeich­net.

Die Wikinger erobern den Norden. Ungarn greift den Osten Mitteleuropas an. In dieser unruhigen Zeit ver­ab­schiedet König Hein­rich I. auf dem Reichs­tag in Worms 926 eine Burgen­ordnung. Sie erlaubt den Bau zahl­reicher wehr­hafter Anlagen als Truppen­stütz­punkte und Zufluchts­punkte. Zuge­lassen werden Burgen vor allem in den Grenz­regionen des Reiches, wo sie der Be­fes­tigung von Märkten und Städten dienen.


Auch die Wikinger bau­en Burgen: Trelle­borg, in der Nähe von Slagelse in West­see­land, ist zum Bei­spiel Teil des mili­täri­schen Macht­systems der Wikin­ger.


Die vor- bis früh­mittel­alter­liche Wall­an­lage ‹Pfarrer­schan­ze› liegt etwa 1000 Meter nord­west­lich von Todten­weis auf dem Lech­rain und wird als Schutz­burg vor den Ungarn ge­deutet.


So könnte die Halden­burg 950 aus­ge­sehen haben: Die Burg­an­lage hat mindes­tens zwei Tore, das Haupt­tor liegt im Nord­wes­ten der Vorburg neben einer tiefen natür­lichen Erosions­rinne und führt in direktem Weg zum Haupt­burg­plateau.


Im 11. und 12. Jahr­hun­dert ver­lieren in Mittel­europa Kaiser und Könige zu­neh­mend an Macht. Ohne den Herrscher des Reichs um Er­laub­nis zu fragen, errich­ten in der Folge zahl­reiche Adelige eige­ne Burgen mit einem um­gren­zen­den Ge­biet, in dem sie un­ein­ge­schränkt herr­schen.





Doch nicht nur der Adel baut. Um die kaiserliche Macht zu festi­gen und die Reichs­gren­zen zu sichern, ent­stehen un­ter der Herr­schaft der Staufer, denen der be­deu­ten­de Kaiser Fried­rich I. Bar­ba­rossa an­ge­hört, schät­zungs­weise 15.000 Reichs­burgen.


Wie oft Bar­ba­rossa diesen Ausblick auf der Stamm­burg der Staufer genoss, ist nicht be­kannt. Ge­si­chert ist er am 11. Mai 1181 ‹in castro Stoufen› zu Be­such, um eine wich­tige Ur­kun­de aus­zu­stellen.


Burg Hohenstaufen ist bis Mitte des 13. Jahr­hunderts Stammburg des Königs- und Kaiser­geschlechts der Staufer.


In der Eifel, einem stra­te­gisch wichti­gen Grenz­ge­biet, lässt Kai­ser Bar­ba­rossa zum Bei­spiel die Reichs­burg Be­ren­stein ein­nehmen und zur Be­fes­tigungs­an­lage aus­bauen.

Die Reichsburg Berenstein liegt auf dem höchsten Berg über dem mittleren Rurtal. Von hier aus kann der westliche Reichs­kom­plex zwischen Rhein und Maas vor Zu­griffen des regio­na­len Adels und des Kölner Erz­bischofs ge­schützt werden. 

Gegenüber von Burg Beren­stein hat Graf Wil­helm II. von Jülich eine Gegen­burg gebaut: Burg Nideg­gen. Damit hat er den Grund­stein des Herr­schafts­aus­baus des er­stark­ten Adels ge­legt.


Das Hauptgebäude ist zu dieser Zeit der mächtige Donjon. Dieser Wohnturm ist das Statussymbol der westeuropäischen Adels­burg im Hochmittel­alter. 


Die Burg­an­lage wird um einen Burg­flecken ver­größert. Das Zen­trum be­herrscht eine re­prä­sen­tative Kirche, die Wil­helm II. von 1180 bis 1192 er­rich­ten lässt.  


Mit dem Bau der drei­schiffigen Basilika schafft Wilhelm II. eine würdige Grabstätte für die Mitglieder des Jülicher Herrscher­hauses.



Der mittelalterliche König hat in seinem Reich die absolute Macht: Er leitet die Staatsge­schäfte, ist oberster Kriegsherr und erlässt Gesetze. In der Regel darf die Thronfolge nur der älteste Sohn antreten. Im römisch-deutschen Reich werden schwache Könige nicht anerkannt – so wechseln die  Machtverhältnisse von einer Adelsfamilie zur anderen.  


Bischöfe regieren das Land: Die großen Bischofs­städte wie Mainz, Köln, Aachen, Trier, Speyer, Worms, Regens­burg oder Straß­burg werden zu Me­tro­po­len weltl­icher und religiöser Macht im Heili­gen Römi­schen Reich Deutsch­er Nation. Die Bischöfe sind nun Kirchen­fürs­ten. Und da der Papst im fernen Rom residiert, können sie in vielen Be­lan­gen un­ab­hängig und un­ge­stört von ihm agieren.


1190 stirbt Barbarossa. Im Jahr 1198 wird unter an­de­rem vom Köl­ner Erz­bi­schof Adolf und den Bischöfen Bern­hard von Pader­born sowie Thiet­mar von Min­den in Köln ein neuer Herr­scher ge­weiht: König Otto IV. 

Wilhelm zieht daraus einen doppelten Nutzen: Er erhält zusätzliches Land als Reichslehen und kann die hellen Steine von Berenstein für den Weiterbau von Nideggen verwenden.

Im Laufe der Zeit ändert sich das Verhältnis zwischen den Nachfahren der treuen Verbündeten: Die Erzbischöfe von Köln miss­trauen dem Aufstieg des Grafen Wilhelm IV., unterschätzen ihn dabei aber. Nach einer erfolgreichen Schlacht lässt der Jülicher Graf den Erzbischof von Köln Konrad von Hochstaden 1242 für mehrere Monate im Verlies des Donjon einkerkern. Auch der folgende Kölner Erzbischof Engelbert von Valkenburg wird gezwungen, dreieinhalb Jahre in Haft zu verbringen. 

Ironie des Schick­sals: Das Ver­lies be­fin­det sich gleich neben der Ka­pelle im Don­jon, und ein Späh­loch er­mög­licht den Erz­bi­schöfen die akus­ti­sche und be­schränkt visu­elle Teil­nahme an der Messe.

Graf Gerhard von Jülich fördert die Entwicklung der Siedlung neben der Burg. Am Weihnachts­tag im Jahr 1313 ver­leiht er ihr Stadt­rech­te – und Nideggen und seine Burg erleben ihre Blü­te­zeit.


Der Bau der Stadt­be­fes­ti­gung von 1313 bis um 1340 ver­schlingt viel Material und Geld.  


1336 wird Wilhelm I. von Kaiser Ludwig dem Bayern zum Mark­gra­fen erhoben und darf sich 1340 sogar mit den Titeln ‹Peer of England› und ‹Earl of Cam­bridge› schmücken. 


1356 wird Wilhelm I. von Kaiser Karl zum ersten Herzog von Jülich erhoben. Damit erreicht Nideggen den Zenit seiner Be­deu­tung, und die Burg wird prestigeträchtig erweitert.


Die fertig ge­baute Resi­denz Nideggen wird zum Schau­platz der Fest­lich­kei­ten und Ritter­tur­niere, mit denen Wilhelm seine Er­he­bung in den Her­zogs­stand feiert. Die neu errichtete Palas­fassade schmückt weit­hin sichtbar sein Her­zogs­wappen. 

Als Herzog Wilhelm II. das Herzog­tum Gel­dern er­hält, büßt Nideggen seine heraus­ra­gende Posi­tion ein. Burg und Stadt liegen jetzt nicht mehr im Mittel­punkt des Herr­schafts­gebiets, son­dern am Rand. 


Unter dem Jüli­cher Her­zog Wil­helm V. gerät der Länder­kom­plex Gel­dern-Jülich-Kleve-Berg in den Blick­punkt der euro­päischen Mächte. Dem Herzog gelingt es nicht, sein Terri­torium gegen die Interessen der Groß­mächte zu behaup­ten. 

Kaiser Karl V. macht seine Erbansprüche auf Geldern geltend. Als der Geldrische Erb­folge­krieg in offenen Kampf­hand­lun­gen aus­bricht, wird Nideggen im August 1543 von nie­der­län­disch-bra­ban­tischen Truppen ein­ge­nommen. 


Dem massiven Einsatz der kaiserlichen Pulver­ge­schüt­ze haben die ver­alte­ten Be­festi­gungs­an­la­gen von Burg und Stadt nichts ent­ge­gen­zu­setzen. So bietet die in Teilen zer­störte Burg fort­an nur noch Wohnraum für die Tor­wache und den herzog­lichen Kell­ner, der das Amt Nideggen wirt­schaft­lich ver­wal­tet.

„Schloss und Stadt­befestigung von Nideggen bilden eines der kostbarsten Denkmäler des Mittelalters in den Rheinlanden.“ Erster Provinzialkonservator der Rheinprovinz


1898 erwirbt Landrat von Breuning die Burg für den Kreis Düren. 


Kaiser Friedrich Wilhelm II. spendet 1904 für die Wiederaufbauarbeiten des Donjons die stattliche Summe von 15.000 Mark.  


Die neu instand gesetzten Stadttore und Burggebäude bleiben nicht lange stehen: Die Bomben­angriffe des Zweiten Weltkriegs treffen nicht nur gezielt die Burg als Beobachtungsposten der Schlacht im Hürtgen­wald, sondern auch die Stadt. 

In den 1950er Jahren beginnt der Wiederaufbau erneut. Seither wird die Burg wie vor dem Krieg wieder als Museum genutzt.

Im 12. Jahr­hun­dert zählt zum Kreis mög­licher Burg­be­sitzer auch der neue Stand der Mi­nis­teri­alen. Sie stan­den zuvor als Un­freie im Dienst eines adli­gen Herrn, etwa als Verwal­ter oder Burg­vogt. Im 13. Jahr­hun­dert sind sie jene Gruppe, die die meis­ten Ritter stellen.



Die erste mili­tärische An­wen­dung von Schieß­pul­ver in Europa soll 1331 bei der Bela­ge­rung von Civi­dale durch deutsche Ritter er­folgt sein. Bis zur Erfin­dung der moder­nen Spreng­stoffe bleibt es der einzige militärische und zivile Explosivstoff und das einzige Treib­mittel für Artillerie- und Hand­feuer­waffen.





Das Ende des Burgen­baus hängt mit der Weiter­entwicklung der Militär­technik zu­sam­men. Die neuen, schweren Ge­schüt­ze erfordern den Bau von mäch­ti­gen Bastions- und Batterietürmen. 
Spätestens mit Beginn des Dreißigjährigen Krieges übernehmen Festungen die militärische Funktion der mittelalterlichen Burg. Ihre Besitzer errichten nun Schlösser in oder in der Nähe von Städten, weil diese Plätze nicht mehr im Zentrum kriegerischer Auseinandersetzung stehen. 

In der Epoche der Romantik nach 1790 interessiert man sich in Europa wieder für die eigene Ver­gangen­heit und ihre Bau­werke. Burgen werden wieder­her­ge­stellt – wobei der geltende Zeit­ge­schmack sowie Wohn- und Re­präsen­tations­ans­prüche der Eigen­tümer die bau­archäolo­gischen Hinweise igno­rieren. Trotz­dem können dadurch viele Burgen erhal­ten werden. 




Der preu­ßi­sche Bau­be­am­te Karl Fried­rich Schinkel entwirft 1815 ein Konzept staat­lich­er Denk­mal­pfle­ge, das sich besonders der Bauten aus dem Mittel­al­ter annimmt.


Mit dem Interesse für die mittelalterlichen Bauwerke beginnt auch die wissen­schaft­liche Erfor­schung der Burgen, die bis heute nicht aufgehört hat.

-500
300
500
700
800
926
1100
1150
1171
1198
1250
1330
1500
1618
1790
1815
1817
 
0:00 / 0:00
A
o
A
q
A
a
A
b
A
d
A
c
A
c
A
Y

INHALT
MACHT UND SICHER­HEIT
x
WÄLLE UND GRÄBEN
x
MAUERN, PA­LI­SA­DEN, WEHR­TÜRME
DAS MITTEL­AL­TER BEGINNT
x
HUNNEN UND UNGARN
x
BEWOHNTE BURGEN
x
KARL DER GROSSE
x
PFALZEN
x
BUR­GEN­ORD­NUNG
x
WALL­ANLAGEN
(FAST) JEDER WILL EINE BURG
x
BUR­GEN­BAU
x
BLÜTE­ZEIT
x
KAI­SER BAR­BA­ROSSA
x
STRA­TE­GISCHE OR­TE
x
REICHSBURG BERENSTEIN
x
TRUTZBURG NIDEGGEN
HIERARCHIEN DER MACHT
x
KIR­CHEN­FÜRS­TEN
x
KÖNIG OTTO IV.
x
NEUE BUR­GEN­BE­SIT­ZER
x
VERTEIDI­GUNG
x
ANGRIFF
x
SCHIESS­PUL­VER
x
KANONEN
x
BATTERIE­TÜR­ME
x
FESTUNGEN
x
BURGEN­ROMAN­TIK
x
ERSTE DENK­MAL­PFLE­GE
x
RES­TAU­RIE­RUNG
IMPRESSUM
BILDRECHTE

Die Rechte für die abgebildeten Fotos und Illustrationen wurden sorgfältig und nach bestem Wissen geprüft. Auf die Bildautoren wird im jeweiligen Projektstrang verwiesen. Gemeinfreie Bilder wurden direkt verlinkt. Sollten Bildquellen dennoch falsch wiedergegeben oder ungenannt geblieben sein, freuen wir uns über jeden Hinweis, um Fehler umgehend korrigieren zu können: info@denkmal-europa.de

PROJEKTVERANTWORTLICH

Verantwortlicher im Sinne von §55 Abs. 2 RStV
Dr. Markus Harzenetter, Vorsitzender der VDL

PROJEKTADRESSE

Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL)
c/o Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Dr. Annika Tillmann
Schloss Biebrich/Westflügel
65203 Wiesbaden

info@denkmal-europa.de

PROJEKTIDEE UND REDAKTIONELLE BEGLEITUNG

UAG der VDL-Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Katrin Bek, Dr. Irene Plein, Christiane Schick, Heike Schwalm

PROJEKT- UND TECHNIKKONZEPTION, REDAKTION, PROGRAMMIERUNG

tinkerbrain. Institut für Bildungsinititiativen GmbH

DIDAKTISCHES KONZEPT

Anke M. Leitzgen für tinkerbrain. Institut für Bildungsinititiativen GmbH

GRAPHIC NOVELS

Weglowinthedark. Animationsstudio für Kommunikation und bewegtes Wissen.

PROJEKTBETEILIGTE

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Landesdenkmalamt Berlin
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
Denkmalschutzamt Hamburg
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Landesdenkmalamt Saarland
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein

PROJEKTFÖRDERUNG

Das Projekt wird im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser Website. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann, etwa bei der Kommunikation per E-Mail. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.



Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL)

c/o Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Dr. Annika Tillmann

Schloß Biebrich/Westflügel

65203 Wiesbaden


Telefon: +49 611 6906 244

E-Mail: annika.tillmann@lfd-hessen.de


Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an uns wenden.

PERSONENBEZOGENE DATEN

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

SSL-VERSCHLÜSSELUNG

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

RECHT AUF AUSKUNFT, LÖSCHUNG, SPERRUNG

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

VERWENDETE COOKIES

DENKMAL EUROPA verwendet Cookies, um Präferenzen der Besucher erkennen und die Webseiten entsprechend optimal gestalten zu können. Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte abgelegt werden. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit einer Website. Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders beliebter Bereiche unseres Portals. Diese Informationen helfen uns, unsere Inhalte zu verbessern. Cookies können genutzt werden, um festzustellen, ob von einem Computer bereits eine Kommunikation zu unseren Seiten bestanden hat. Dabei wird lediglich das Cookie auf dem Computer identifiziert. Personenbezogene Daten können nur dann in Cookies gespeichert werden, wenn zugestimmt wurde, z.B. um einen geschützten Online-Zugang zu erleichtern, damit User-ID und Passwort nicht immer wieder erneut eingeben werden müssen.

DENKMAL EUROPA kann auch ohne Cookies, ausser dem zur Speicherund der Bestätigung dieser Meldung (cookie_consent), besucht werden. (Weitere Informationen zu Cookies, und welche dieses Angebot im einzelnen nutzt, finden Sie weiter unten auf dieser Seite.) Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Das Speichern von Cookies auf der eigenen Festplatte lässt sich verhindern durch eine Aktivierung in den Browser-Einstellungen mit der Auswahl *keine Cookies akzeptieren*. Wie das im Einzelnen funktioniert, erklärt die Anleitung des Browser-Herstellers. Auf jedem Rechner können bereits gesetzte Cookies jederzeit gelöscht werden. Eine Cookie-Beschränkung kann jedoch zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.




AUSWERTUNG VON NUTZUNGSDATEN

DENKMAL EUROPA verwendet Matomo als Webanalysedienst. Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Deine IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umge­hend anony­mi­siert, so dass alle Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Nutzer-Informationen dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Verwendung dieser Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindert werden, es kann jedoch sein, dass in diesem Fall eventuell nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich angezeigt werden.

Wer mit der Spei­che­rung und Aus­wer­tung die­ser Daten aus dem Besuch nicht ein­ver­stan­den ist, kann der Spei­che­rung und Nut­zung nachfolgend per Maus­klick jederzeit wider­spre­chen. In diesem Fall wird im Browser des Nutzers ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo kei­ner­lei Sit­zungs­da­ten erhebt. Wichtig: Gelöschte Cookies haben zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und erneut aktiviert werden muss.

Widerspruch:

Hier kann jeder Nutzer darüber entscheiden, ob in seinem Browser ein eindeutiger Web-Analyse-Cookie abgelegt werden darf, um den DENKMAL EUROPA die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wer sich dagegen entscheiden möchte, klickt auf die folgende Checkbox, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie im Browser anzulegen.




SOCIAL-MEDIA PLUGINS

DENKMAL EUROPA verwendet Social-Media Plugins (Facebook, Twitter), damit die Inhalte geteilt werden können. Beim Einbinden dieser Plugins werden Daten mit diesen Diensten ausgetauscht. Wer das nicht möchte, kann das Einbinden dieser Dienste unterbinden. Dadurch können die Inhalte dieser Seiten aber auch nicht geteilt werden.




SICHERHEIT

DENKMAL EUROPA setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die durch uns verwalteten Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


AUSKUNFTSRECHT

Auf Anforderung teilt DENKMAL EUROPA oder die zuständige Vertretung so umgehend wie möglich schriftlich entsprechend des geltenden Rechts mit, ob und welche persönlichen Daten zur eigenen Person bei uns gespeichert sind. Sollten trotz unserer Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Informationen gespeichert sein, werden wir diese mit einem Hinweis darauf sofort berichtigen.


ARTEN VON COOKIES

Wir teilen Cookies in folgende Kategorien ein:

Unbedingt erforderliche Cookies (Typ 1):

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit diese Website und alle ihre Funktionen ordnungsgemäß arbeiten können. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden.

Funktions-Cookies (Typ 2):

Diese Cookies ermöglichen es, Komfort und Leistung von Websites zu verbessern und verschiedene Funktionen zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise können Spracheinstellungen oder Lautstärkeeinstellungen in Funktions-Cookies gespeichert werden.

Leistungs-Cookies (Typ 3):

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Website verwendet wird. Leistungs-Cookies helfen uns beispielsweise bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche der bereitgestellten Inhalte. Die Informationen, die mit diesen Cookies gesammelt werden, sind nicht personenbezogen. Weitere Informationen zur Sammlung und Auswertung der Informationen befinden sich im Abschnitt „Auswertung von Nutzungsdaten“.

Cookies Dritter (Typ 4):

Diese Cookies werden von Dritten, z.B. Social-Networks wie Facebook, Twitter oder Instagram gesetzt. Sie werden in erster Linie verwendet, um Social-Media Inhalte sowie Social-Media Plugins auf DENKMAL EUROPA zu integrieren. Informationen darüber, wie wir Social-Plugins einsetzen, befinden sich im Abschnitt „Social-Plugins“.


Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:


Name: cookieconsent
Beschreibung: speichert die Zustimmung zu unserer Cookie/Datenschutz-Policy.
Urheber: https://denkmal-europa.de
Typ: 1

Name: volume
Beschreibung: speichert die Wiedergabelautstärke, so dass diese nur einmal für alle Seiten von DENKMAL EUROPA eingestellt werden muss, Wird dieses Cookie nicht verwendet, wird die Wiedergabelautstärke bei jedem Seitenaufruf erneut auf "volle Lautstärke" zurückgesetzt.
Urheber: https://denkmal-europa.de
Typ: 2

Name: font_size
Beschreibung: speichert die von die ausgewählte Schriftgröße für alle Seiten von DENKMAL EUROPA.
Urheber: https://denkmal-europa.de
Typ: 2

Name: social_media
Beschreibung: ist dieses Cookie gesetzt, werden Social-Media-Funktionen NICHT bereitgestellt, und keine Daten an Facebook und Twitter übertragen. In diesem Fall können keine Seiteninhalte von DENKMAL EUROPA über Social-Media Dienste geteilt werden.
Urheber: https://denkmal-europa.de
Typ: 2

Name: tracking
Beschreibung: ist dieses Cookie gesetzt, werden weitere Besuche nicht von Matomo einem einzelnen Besucher zugeordnet. Anonymisierte IP-Adresse und andere Informationen werden dennoch gespeichert und ausgewertet, diese lassen aber keinen Rückschluss auf die Person eines Besuchers zu.
Urheber: https://denkmal-europa.de
Typ: 2

Name: umfrage_code
Beschreibung: speichert den Code für die Zuordnung von Antworten in einer Umfrage. Ohne dieses Cookie können die Angaben in einer Umfrage nicht korrekt gespeichert werden.
Urheber: https://denkmal-europa.de
Typ: 2

Name: diverse
Beschreibung: werden von Facebook verwendet, wenn Social-Media Funktionen zugelassen sind.
Urheber: Facebook/facebook.com
Typ: 4

Name: diverse
Beschreibung: werden von Twitter verwendet, wenn Social-Media Funktionen zugelassen sind.
Urheber: Twitter/twitter.com
Typ: 4

A
o
Einige Daten konnten nicht geladen werden. Liegt es an der Internet-Verbindung? Neu laden