DIE HUGE­NOTTEN UND WALDEN­SER FLIEHEN AUS FRANK­REICH UND ITALIEN NACH HESSEN


INHALT
Als Huge­notten werden alle reformierten Glaubens­flüchtlinge bezeich­net, die vom 16. bis ins 18. Jahr­hundert auf­grund ihrer religiösen Über­zeugung in ihren Heimat­ländern Frank­reich und Italien ver­folgt wurden. Was sind die Wurzeln ihres Glaubens? Und warum mussten sie fliehen?

AUF DEM WEG NACH HESSEN
CHRISTLICH? JA, ABER ANDERS!
x
MARTIN LUTHER
x
THESEN­ANSCHLAG
x
WAHR ODER FALSCH?
x
BUCHDRUCK
x
LUTHER UND SPRACHE
x
MEDIEN­KOMPETENZ
x
KATHARINA VON BORA
x
BORA, DIE UNTERNEHME­RIN
x
DEUTSCH STATT LATEIN
x
JEAN CALVIN
FRANKREICH
x
10 MILLIONEN HUGENOTTEN
x
GLAUBENS­KRIEG
x
ERZFEINDE
x
HUGENOTTEN­KRIEGE
x
ATTENTAT
x
DIE HOCHZEIT
x
STREIT ZWISCHEN COLIGNY UND MEDICI
x
ATTENTAT AUF COLIGNY
HINTER­GRÜNDE
x
DAS MORDEN BEGINNT
x
COLIGNY WIRD ERMORDET
DER PLAN GEHT SCHIEF
x
DAS MORDEN GEHT WEITER
x
BLUTBAD IN DER PROVINZ
x
HEINRICH VON BOURBON-NAVARRA WIRD KÖNIG
x
DAS EDIKT VON NANTES
DIE BEDEUTUNG DES EDIKTS FÜR DIE HUGENOTTEN
x
EIN EIGENER TEMPEL
FÜHRENDE KATHOLIKEN LEHNEN DAS EDIKT AB
x
HEINRICH IV. WIRD ERMORDET
x
DER SONNEN­KÖNIG
x
ABSOLU­TISMUS
x
LUDWIG XIV. WIDER­RUFT DAS EDIKT
x
FLUCHT
x
DER DRUCK NIMMT ZU
FLUCHTWEGE
DEUTSCHE LAN­DES­HER­REN LADEN FLÜCHT­LINGE EIN
x
WEST­FÄLISCHER FRIEDE
x
NEBEN­EIN­ANDER DER KON­FESSIO­NEN
x
DREH­SCHEIBE FRANK­FURT
x
ANKUNFT IN HESSEN
x
GEPLANTE STÄDTE
x
FLÜCHTLINGS­DÖRFER
x
BLICK NACH VORN


Petrus Valdes, ein Kauf­mann aus Lyon in Süd­frank­reich, begründet als religiöser Laie und Wanderprediger eine Glaubensgemeinschaft, die als religiöse Vereinigung trotz Verfolgungen durch die Inquisition bis heute überdauert hat.


200 Jahre nach den Walden­sern hadert der Augustiner-Mönch Martin Luther mit der Kirche und schreibt seine Ansichten als 95 Thesen auf.

Martin Luther lehrt ab 1514 als Theologie­professor an der Universität Witten­berg und predigt in der Witten­berger Stadt­kirche. Es ärgert ihn, dass immer weniger Menschen seinen Gottes­dienst besuchen und statt­dessen Ablass­briefe kaufen, mit denen man sich angeb­lich von seinen Sünden befreien kann.

Luther predigt gegen den Ablass­handel. Weil das nicht hilft, schreibt er am 31.10.1517 einen Brief an seinen kirch­lichen Vor­gesetzten Albrecht von Branden­burg, Erz­bischof von Mainz und Magde­burg. Er fordert darin die Kirche auf, den Handel mit Ablass­briefen zu unter­lassen. Dem Brief legt er seine 95 Thesen bei.

Da eine Stellung­nahme Albrechts von Branden­burg ausbleibt, gibt Luther die Thesen an einige Bekannte weiter. Darunter sind auch Wilhelm und Konrad Nesen. Die beiden veröffent­lichen sie kurz darauf ohne sein Wissen und ent­fachen damit eine Diskussion im gesamten Reich.


Der Anschlag der 95 Thesen an die Tür der Schloss­kirche zu Witten­berg soll die Reformation ausgelöst haben. 









Luther kann seine Ideen schnell verbreiten, weil jetzt Flyer gedruckt werden können. Dank Johannes Guten­berg müssen nämlich ab 1450 Texte nicht länger müh­sam von Hand ab­geschrieben werden. Das löst in Europa eine Medien­revolution aus und Flug­schriften sind total angesagt.



Die Refor­mation im 16. Jahr­hundert ist auch ein Auf­stand der einfachen Leute gegen die Eliten. Um mög­lichst viele Menschen zu erreichen, muss Luther eine leicht verständ­liche Sprache (er)finden – und eine Schreib­weise, die von vielen gelesen werden kann.




Luther nutzt alle Medien: Er forscht, schreibt, über­setzt, predigt, tex­tet Lieder und kom­poniert.


Frauen kamen lange in der Geschichts­schreibung wenig vor. Sie waren zwar aktiv, aber niemand hat darüber berichtet. Immer­hin ist Katharina von Bora berühmt geworden.

Was ändert sich für Frauen durch die Refor­mation? Sie erhal­ten durch Luthers Glaubens­verständnis neue Frei­heiten, weil seine Aus­sagen für beide Ge­schlech­ter gelten:  1. Wer getauft ist, kann priester­liche Auf­gaben über­nehmen. 2. Christen brauchen Bil­dung, um die Bibel selbst lesen zu können. 3. Gott kann jedem Gläu­bigen seine Sünden ver­geben.

1522 werden durch Martin Luther die ‹Witten­ber­ger Beschlüsse› gefasst. Sie stellen es jeder Nonne und jedem Mönch frei, ein Kloster zu ver­lassen.

Raus aus dem Kloster und rein in die Selbst­ständigkeit? Nein, so einfach ist das nicht. Der Ein­stieg ins bürger­liche Leben ist für die Nonnen nicht leicht. Eine Heirat ist für sie die einzige Möglich­keit, wirtschaft­lich versorgt zu sein.

Und was sagt die ka­tho­li­sche Kir­che da­zu, dass ei­ne Ex-Non­ne ei­nen Ex-Mönch hei­ra­tet? Skan­dal, na­tür­lich! Sie ver­ur­teilt die Ehe von Ka­tha­ri­na von Bo­ra und Mar­tin Lu­ther. Doch Lu­ther sieht in der Ehe­schlie­ßung kein hei­li­ges Sa­kra­ment wie die Ka­tho­li­ken, son­dern ei­ne recht­lich-welt­li­che An­ge­le­gen­heit.


Aus Katharina von Bora wird Katharina Luther. Sie führt das große Haus wie ein Unter­nehmen und verdient das Geld für die Familie.


Am 29. Oktober 1525 hält Luther die erste deutsche Messe ab und spricht Deutsch statt Latein. Ab Weih­nachten wird das in Witten­berg üblich sein.


In Genf ent­wickelt Jean Calvin eine eigene Variante der Refor­ma­tion.

1538 predigt Johannes Calvin zum ersten Mal in der St. Nikolaus­kirche in Straßburg.


Mit dem Calvinismus kommt die Refor­ma­tion nach Frank­reich. Doch das katholische Königs­haus will das mit allen Mitteln vermeiden. Die Protestanten werden des­halb unter Druck gesetzt und verfolgt.


Angeregt von Jean Calvin leben 30 Jahre später bereits zwei Millionen Huge­notten in Frank­reich. Das bedeutet: Einer von zehn Franzosen ist Huge­notte. Und das reicht, um eine politische Partei zu gründen und eine Armee auf­zu­bauen.


Woher kommt das Wort ‹Huge­notten›?
1. Das französische ‹huguenots› ist eine Ableitung von dem Wort ‹Eidgenosse›. Denn das hieß im Französischen Anfang des 16. Jahrhunderts ‹eygenot›.
2. Laut einer Sage aus West­frankreich geisterte ein König namens Hugo nachts gern durch die Straßen. Und da sich die Huge­notten nur heim­lich und nachts versammeln konnten, könnte ‹huguenots› ein Spott­wort für ‹licht­scheues Gesindel› gewesen sein.

Aus dem verbalen Schlag­abtausch zwischen beiden Lagern entsteht Krieg. Ein Wort­führer im Kampf gegen die Huge­notten ist Herzog François de Guise.


Auf der Seite der Huge­notten kämpft Admiral Gaspard II. de Coligny. Sein Plan: König Karl IX. zum Protestan­tismus zu bekehren und auf seine Seite zu ziehen.


François de Guise veranlasst am 1. März 1562 einen Über­fall auf einen reformierten Gottes­dienst in der Scheune von Vassy. Das ist der Beginn der Huge­notten­kriege.


Ein Jahr später stirbt François de Guise bei einem Atten­tat. Seine Witwe Anna d’Este setzt alles daran, den vermeint­lichen Atten­täter, Gaspard II. de Coligny, zu verklagen.


Eine Hoch­zeit zwischen einer Katholikin und einem Protestanten soll die auf­geheizte Stimmung im Land beruhigen.
 

Es wird ein riesiges Hochzeits­fest organisiert, zu dem Protestan­ten aus dem ganzen Land ein­geladen sind.


Das Fest dauert mehrere Tage. Aber es kann die gereizte Stimmung in der Stadt nicht mindern.


Coligny hat eine Idee: Er will, dass Katholiken und Protestan­ten gemein­sam in den Krieg gegen Spanien ziehen. Der Kriegs­feldzug soll die beiden Lager einen.


Vermut­lich ist es Medici, die nach der Hoch­zeit ein Atten­tat auf Coligny verüben lässt, um ihn zu stoppen. Der Schuss geht daneben – und ist Aus­löser für die Bartholo­mäus­nacht.

Colignys Gefolgs­leute sind nach dem Atten­tat auf­gebracht und verlangen unverzüg­liche Auf­klärung. Katharina und ihr Sohn, der König, fühlen sich durch die Huge­notten bedroht und befehlen dem Bürger­meister, Paris ab­zu­sichern: Die Artillerie soll vor dem Rat­haus auf­gestellt, die Stadt­tore geschlossen, die Boote auf der Seine an­ge­kettet und die Bürger­wehr mobilisiert werden.


Kurz vor Sonnen­aufgang läutet die Glocke der Kirche Saint-Germain-l’Auxer­rois das Morden ein.


Coligny gehört zu den Ersten, die getötet werden. Kurz darauf tötet die Garde die Edel­männer um Coligny.

Und was ist mit dem Braut­paar? Die 19-jährige Margot ver­bringt die Nacht nicht bei ihrem Mann Heinrich, sondern mit ihrem Lieb­haber. Der ist ein protestan­tischer Adliger, und sie bewahrt ihn vor dem Tod.

Der 18-jährige Heinrich von Navarra, Herzog von Bourbon und Anführer der Huge­notten, wird verhaftet und vor die Wahl gestellt: Kerker, Tod durch Erhängen oder Über­tritt zum Katholi­zismus. Er konvertiert und rettet dadurch sein Leben.


Am Nach­mittag verbietet der Bürger­meister auf könig­liches Geheiß weitere Über­griffe, denn es sollten nur einige strate­gisch wichtige Huge­notten ermordet werden, und die sind bereits tot. Doch die Stadt­bevölkerung nutzt die Gelegen­heit, ihren ganzen Frust heraus­zulassen – und der Plan läuft aus dem Ruder.


Die Katholiken finden schnell ein positives Zeichen für ihre Taten: Der ungewöhnliche Blüten­reichtum eines Weiß­dorns auf einem Pariser Fried­hof wird so gedeutet, dass Gott alles gut und richtig findet.


Nach­dem sich die Pariser aus­getobt haben, beginnt das Blut­bad in der Provinz.


Die Situation entspannt sich erst 17 Jahre später. Der neue König erweist sich als guter Vermittler: Heinrich von Bourbon-Navarra, einst Führer der Huge­notten, besteigt als Heinrich IV. und Katholik den franzö­sischen Thron.


Am 30. April 1598 trifft Heinrich IV. eine seiner größten politischen Entscheidungen: Er erlässt das Edikt von Nantes, das 87 Jahre Religions­frieden sichern wird.


Mit dem Edikt erhalten die Protestanten volle Bürger­rechte in Frank­reich. Ihnen wird religiöse Toleranz und Glaubens­freiheit zugesichert.


Für den reformierten Gottes­dienst wird in Charen­ton, fünf Kilo­meter außer­halb von Paris, eine Kirche gebaut.


Während die protestan­tischen Franzosen das Edikt begrüßen, stößt es auf der katho­lischen Seite auf Wider­stand.




Heinrich IV. über­lebt 17 Atten­tate und hält sich schon fast für un­ver­wund­bar. Am 14. Mai 1610 wird der ‹gute König› je­doch er­dolcht.










1660 erbt Ludwig XIV. den Thron und wird schon als Kind zum König von Frank­reich gekrönt. Bei seinem Amts­an­tritt ist er 22 Jahre alt und trifft von da an alle Ent­scheidun­gen selbst. Ludwig ist überzeugt davon, wichti­ger als der Rest der Mensch­heit zu sein. Dass er die franzö­si­sche Krone trägt, gilt als der Wille Gottes. 

Ludwig XIV. soll gesagt haben: «Der Staat bin ich.» Diese Über­zeugung wird oft als Leit­satz des Abso­lu­tis­mus bezeich­net, weil er aus­drückt, dass der König nicht nur den gesam­ten Staat ver­kör­per­t, sondern auch die allei­ni­ge Macht besitzt.


König Ludwig XIV. wider­ruft 1685 mit dem Edikt von Fontaine­bleau das Edikt von Nantes.


Mehr als 200.000 Huge­notten verlassen das Land. Oft machen sich mehrere Familien zusammen mit ihrem Pastor in sogenannten Brigaden gemein­sam auf den Weg. 







Auch die Waldenser müssen fliehen. Denn in den Nachbar­ländern, wie in Italien, nimmt der Druck auf die protestan­tische Bevöl­kerung nach dem Edikt von Fontaine­bleau eben­falls zu.









Fast 50.000 Huge­notten und Waldenser fliehen nach Deutsch­land. Ein Flucht­weg führt über die Schweiz. Er verläuft von Basel rhein­abwärts mit dem Schiff nach Gerns­heim im Hessischen. Anschließend geht es zu Fuß nach Frank­furt, wo bereits eine große franzö­sische Kirchen­gemeinde existiert.


Viele Landes­herren in Deutsch­land hoffen darauf, dass die Flücht­linge in ihr Fürsten­tum kommen: Denn wer seine Heimat aus religiö­sen Gründen verlassen will, muss sich das auch leisten können. Es fliehen also meist die­jenigen, die ihren Besitz zu Geld machen oder ihr Kapital in Form von Wissen oder hand­werklichen Fertig­keiten mitbringen können. 


Den Dreißig­jährigen Krieg hat der West­fälische Friede 1648 beendet. Seither ist die Diskriminierung anderer Glaubens­rich­tungen verboten. Das heißt: Zumindest in der Theorie gibt es gleiche Rechte für die verschiedenen Religions­gemeinschaften.



Frankfurt am Main wird zur zentralen Dreh­scheibe für die Vermittlung der Huge­notten in neue Regionen.


1686 lassen sich die ersten Huge­notten in Hessen nieder.


Die Flücht­lings­städte werden auf dem Reiß­brett geplant.



Beim Bau der Flücht­lings­dör­fer geht man vor allem prag­ma­tisch vor: Ent­schei­dun­gen werden so getroffen, dass sie Zeit und Geld sparen.


Für die Huge­notten und Walden­ser ist der Neu­beginn nicht leicht. Sie brauchen rund zwei Gene­ra­tio­nen, um sich voll­kommen heimisch zu fühlen.

1300
1517
1523
1525
1532
1560
1561
1562
1572
1589
1598
1610
1660
1680
1685
 
0:00 / 0:00
A
o
A
q
A
a
A
b
A
d
A
c
A
c
A
Y

INHALT
AUF DEM WEG NACH HESSEN
CHRISTLICH? JA, ABER ANDERS!
x
MARTIN LUTHER
x
THESEN­ANSCHLAG
x
WAHR ODER FALSCH?
x
BUCHDRUCK
x
LUTHER UND SPRACHE
x
MEDIEN­KOMPETENZ
x
KATHARINA VON BORA
x
BORA, DIE UNTERNEHME­RIN
x
DEUTSCH STATT LATEIN
x
JEAN CALVIN
FRANKREICH
x
10 MILLIONEN HUGENOTTEN
x
GLAUBENS­KRIEG
x
ERZFEINDE
x
HUGENOTTEN­KRIEGE
x
ATTENTAT
x
DIE HOCHZEIT
x
STREIT ZWISCHEN COLIGNY UND MEDICI
x
ATTENTAT AUF COLIGNY
HINTER­GRÜNDE
x
DAS MORDEN BEGINNT
x
COLIGNY WIRD ERMORDET
DER PLAN GEHT SCHIEF
x
DAS MORDEN GEHT WEITER
x
BLUTBAD IN DER PROVINZ
x
HEINRICH VON BOURBON-NAVARRA WIRD KÖNIG
x
DAS EDIKT VON NANTES
DIE BEDEUTUNG DES EDIKTS FÜR DIE HUGENOTTEN
x
EIN EIGENER TEMPEL
FÜHRENDE KATHOLIKEN LEHNEN DAS EDIKT AB
x
HEINRICH IV. WIRD ERMORDET
x
DER SONNEN­KÖNIG
x
ABSOLU­TISMUS
x
LUDWIG XIV. WIDER­RUFT DAS EDIKT
x
FLUCHT
x
DER DRUCK NIMMT ZU
FLUCHTWEGE
DEUTSCHE LAN­DES­HER­REN LADEN FLÜCHT­LINGE EIN
x
WEST­FÄLISCHER FRIEDE
x
NEBEN­EIN­ANDER DER KON­FESSIO­NEN
x
DREH­SCHEIBE FRANK­FURT
x
ANKUNFT IN HESSEN
x
GEPLANTE STÄDTE
x
FLÜCHTLINGS­DÖRFER
x
BLICK NACH VORN
IMPRESSUM

BILDRECHTE

Die Rechte für die abgebildeten Fotos und Illustrationen wurden sorgfältig und nach bestem Wissen geprüft. Auf die Bildautoren wird im jeweiligen Projektstrang verwiesen. Gemeinfreie Bilder wurden direkt verlinkt. Sollten Bildquellen dennoch falsch wiedergegeben oder ungenannt geblieben sein, freuen wir uns über jeden Hinweis, um Fehler umgehend korrigieren zu können: info@denkmal-europa.de

PROJEKTVERANTWORTLICH

Verantwortlicher im Sinne von §55 Abs. 2 RStV
Dr. Markus Harzenetter, Vorsitzender der VDL

PROJEKTADRESSE

Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL)
c/o Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Dr. Annika Tillmann
Schloss Biebrich/Westflügel
65203 Wiesbaden

info@denkmal-europa.de

PROJEKTIDEE UND REDAKTIONELLE BEGLEITUNG

UAG der VDL-Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Katrin Bek, Dr. Irene Plein, Christiane Schick, Heike Schwalm

PROJEKT- UND TECHNIKKONZEPTION, REDAKTION, PROGRAMMIERUNG

tinkerbrain. Institut für Bildungsinititiativen GmbH

DIDAKTISCHES KONZEPT

Anke M. Leitzgen für tinkerbrain. Institut für Bildungsinititiativen GmbH

GRAPHIC NOVELS

Weglowinthedark. Animationsstudio für Kommunikation und bewegtes Wissen.

PROJEKTBETEILIGTE

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Landesdenkmalamt Berlin
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
Denkmalschutzamt Hamburg
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Landesdenkmalamt Saarland
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein

PROJEKTFÖRDERUNG

Das Projekt wird im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser Website. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann, etwa bei der Kommunikation per E-Mail. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.



Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL)

c/o Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Dr. Annika Tillmann

Schloß Biebrich/Westflügel

65203 Wiesbaden


Telefon: +49 611 6906 244

E-Mail: annika.tillmann@lfd-hessen.de


Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an uns wenden.

PERSONENBEZOGENE DATEN

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

SSL-VERSCHLÜSSELUNG

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

RECHT AUF AUSKUNFT, LÖSCHUNG, SPERRUNG

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

VERWENDETE COOKIES

DENKMAL EUROPA verwendet Cookies, um Präferenzen der Besucher erkennen und die Webseiten entsprechend optimal gestalten zu können. Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte abgelegt werden. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit einer Website. Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders beliebter Bereiche unseres Portals. Diese Informationen helfen uns, unsere Inhalte zu verbessern. Cookies können genutzt werden, um festzustellen, ob von einem Computer bereits eine Kommunikation zu unseren Seiten bestanden hat. Dabei wird lediglich das Cookie auf dem Computer identifiziert. Personenbezogene Daten können nur dann in Cookies gespeichert werden, wenn zugestimmt wurde, z.B. um einen geschützten Online-Zugang zu erleichtern, damit User-ID und Passwort nicht immer wieder erneut eingeben werden müssen.

DENKMAL EUROPA kann auch ohne Cookies, ausser dem zur Speicherund der Bestätigung dieser Meldung (cookie_consent), besucht werden. (Weitere Informationen zu Cookies, und welche dieses Angebot im einzelnen nutzt, finden Sie weiter unten auf dieser Seite.) Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Das Speichern von Cookies auf der eigenen Festplatte lässt sich verhindern durch eine Aktivierung in den Browser-Einstellungen mit der Auswahl *keine Cookies akzeptieren*. Wie das im Einzelnen funktioniert, erklärt die Anleitung des Browser-Herstellers. Auf jedem Rechner können bereits gesetzte Cookies jederzeit gelöscht werden. Eine Cookie-Beschränkung kann jedoch zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.




AUSWERTUNG VON NUTZUNGSDATEN

DENKMAL EUROPA verwendet Matomo als Webanalysedienst. Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Deine IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umge­hend anony­mi­siert, so dass alle Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Nutzer-Informationen dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Verwendung dieser Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindert werden, es kann jedoch sein, dass in diesem Fall eventuell nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich angezeigt werden.

Wer mit der Spei­che­rung und Aus­wer­tung die­ser Daten aus dem Besuch nicht ein­ver­stan­den ist, kann der Spei­che­rung und Nut­zung nachfolgend per Maus­klick jederzeit wider­spre­chen. In diesem Fall wird im Browser des Nutzers ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo kei­ner­lei Sit­zungs­da­ten erhebt. Wichtig: Gelöschte Cookies haben zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und erneut aktiviert werden muss.

Widerspruch:

Hier kann jeder Nutzer darüber entscheiden, ob in seinem Browser ein eindeutiger Web-Analyse-Cookie abgelegt werden darf, um den DENKMAL EUROPA die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wer sich dagegen entscheiden möchte, klickt auf die folgende Checkbox, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie im Browser anzulegen.




SOCIAL-MEDIA PLUGINS

DENKMAL EUROPA verwendet Social-Media Plugins (Facebook, Twitter), damit die Inhalte geteilt werden können. Beim Einbinden dieser Plugins werden Daten mit diesen Diensten ausgetauscht. Wer das nicht möchte, kann das Einbinden dieser Dienste unterbinden. Dadurch können die Inhalte dieser Seiten aber auch nicht geteilt werden.




SICHERHEIT

DENKMAL EUROPA setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die durch uns verwalteten Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


AUSKUNFTSRECHT

Auf Anforderung teilt DENKMAL EUROPA oder die zuständige Vertretung so umgehend wie möglich schriftlich entsprechend des geltenden Rechts mit, ob und welche persönlichen Daten zur eigenen Person bei uns gespeichert sind. Sollten trotz unserer Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Informationen gespeichert sein, werden wir diese mit einem Hinweis darauf sofort berichtigen.


ARTEN VON COOKIES

Wir teilen Cookies in folgende Kategorien ein:

Unbedingt erforderliche Cookies (Typ 1):

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit diese Website und alle ihre Funktionen ordnungsgemäß arbeiten können. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden.

Funktions-Cookies (Typ 2):

Diese Cookies ermöglichen es, Komfort und Leistung von Websites zu verbessern und verschiedene Funktionen zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise können Spracheinstellungen oder Lautstärkeeinstellungen in Funktions-Cookies gespeichert werden.

Leistungs-Cookies (Typ 3):

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Website verwendet wird. Leistungs-Cookies helfen uns beispielsweise bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche der bereitgestellten Inhalte. Die Informationen, die mit diesen Cookies gesammelt werden, sind nicht personenbezogen. Weitere Informationen zur Sammlung und Auswertung der Informationen befinden sich im Abschnitt „Auswertung von Nutzungsdaten“.

Cookies Dritter (Typ 4):

Diese Cookies werden von Dritten, z.B. Social-Networks wie Facebook, Twitter oder Instagram gesetzt. Sie werden in erster Linie verwendet, um Social-Media Inhalte sowie Social-Media Plugins auf DENKMAL EUROPA zu integrieren. Informationen darüber, wie wir Social-Plugins einsetzen, befinden sich im Abschnitt „Social-Plugins“.


Wir verwenden auf unserer Website folgende Cookies:


Name: cookieconsent
Beschreibung: speichert die Zustimmung zu unserer Cookie/Datenschutz-Policy.
Urheber: https://denkmal-europa.de
Typ: 1

Name: volume
Beschreibung: speichert die Wiedergabelautstärke, so dass diese nur einmal für alle Seiten von DENKMAL EUROPA eingestellt werden muss, Wird dieses Cookie nicht verwendet, wird die Wiedergabelautstärke bei jedem Seitenaufruf erneut auf "volle Lautstärke" zurückgesetzt.
Urheber: https://denkmal-europa.de
Typ: 2

Name: font_size
Beschreibung: speichert die von die ausgewählte Schriftgröße für alle Seiten von DENKMAL EUROPA.
Urheber: https://denkmal-europa.de
Typ: 2

Name: social_media
Beschreibung: ist dieses Cookie gesetzt, werden Social-Media-Funktionen NICHT bereitgestellt, und keine Daten an Facebook und Twitter übertragen. In diesem Fall können keine Seiteninhalte von DENKMAL EUROPA über Social-Media Dienste geteilt werden.
Urheber: https://denkmal-europa.de
Typ: 2

Name: tracking
Beschreibung: ist dieses Cookie gesetzt, werden weitere Besuche nicht von Matomo einem einzelnen Besucher zugeordnet. Anonymisierte IP-Adresse und andere Informationen werden dennoch gespeichert und ausgewertet, diese lassen aber keinen Rückschluss auf die Person eines Besuchers zu.
Urheber: https://denkmal-europa.de
Typ: 2

Name: umfrage_code
Beschreibung: speichert den Code für die Zuordnung von Antworten in einer Umfrage. Ohne dieses Cookie können die Angaben in einer Umfrage nicht korrekt gespeichert werden.
Urheber: https://denkmal-europa.de
Typ: 2

Name: diverse
Beschreibung: werden von Facebook verwendet, wenn Social-Media Funktionen zugelassen sind.
Urheber: Facebook/facebook.com
Typ: 4

Name: diverse
Beschreibung: werden von Twitter verwendet, wenn Social-Media Funktionen zugelassen sind.
Urheber: Twitter/twitter.com
Typ: 4

A
o
Einige Daten konnten nicht geladen werden. Liegt es an der Internet-Verbindung? Neu laden